Datenschutzerklärung
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Erfahren Sie, wie quarionexara Ihre persönlichen Daten schützt und verwendet.
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
1. Allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch quarionexara auf unserer Website quarionexara.com. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Als Finanzdienstleistungsunternehmen sind wir besonderen regulatorischen Anforderungen unterworfen und verpflichten uns, die höchsten Standards beim Datenschutz einzuhalten. Diese Erklärung entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Verantwortlicher
quarionexara
Jakob-Krebs-Straße 127
47877 Willich, Deutschland
Telefon: +4917620070965
E-Mail: info@quarionexara.com
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Finanzdienstleistungen erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Kategorien von Daten, die für unterschiedliche Zwecke erhoben werden.
Kategorien erhobener Daten
- Stammdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Anschrift
- Kontaktdaten: Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Fax
- Finanzdaten: Bankverbindung, Einkommensnachweise, Vermögensverhältnisse
- Vertragsdaten: Vertragsbeziehungen, Leistungsinanspruchnahme
- Technische Daten: IP-Adresse, Browser-Informationen, Zugriffszeiten
- Nutzungsdaten: Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten
- Legitimationsdaten: Ausweiskopien, Unterschriftsproben
Datentyp | Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
---|---|---|---|
Stammdaten | Kundenidentifikation, Vertragsabwicklung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | 10 Jahre nach Vertragsende |
Finanzdaten | Bonitätsprüfung, Risikobewertung | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 3 Jahre nach Erhebung |
Nutzungsdaten | Website-Optimierung, Sicherheit | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 6 Monate |
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen, klar definierten Zwecken. Dabei halten wir uns strikt an das Prinzip der Zweckbindung und verarbeiten Ihre Daten nur für die ursprünglich festgelegten Zwecke oder für damit kompatible Zwecke.
Wichtiger Hinweis zu Finanzdaten
Als Finanzdienstleister sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten für Compliance-Zwecke zu erheben und zu speichern. Dies dient der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie der Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten.
Hauptzwecke der Datenverarbeitung
- Bereitstellung und Verwaltung unserer Finanzdienstleistungen
- Kundenbetreuung und Kommunikation
- Vertragsabwicklung und -verwaltung
- Risikomanagement und Bonitätsprüfung
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Bekämpfung von Betrug und Geldwäsche
- Website-Optimierung und technische Sicherheit
- Marketing und Kundeninformation (nur mit Einwilligung)
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener Daten bedarf einer rechtlichen Grundlage gemäß Artikel 6 DSGVO. Wir stützen unsere Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, je nach Zweck und Kontext der Verarbeitung.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.
Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir als Finanzdienstleister unterliegen.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Verarbeitung auf Basis Ihrer freiwillig erteilten, spezifischen Einwilligung.
5. Datenweitergabe und Drittanbieter
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Dabei achten wir stets darauf, dass auch unsere Partner und Dienstleister die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Kategorien von Empfängern
- Banken und Kreditinstitute: Zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen
- Auskunfteien: Zur Bonitätsprüfung und Risikoeinschätzung
- IT-Dienstleister: Für technische Unterstützung und Wartung
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer: Für steuerliche und rechtliche Beratung
- Behörden: Bei gesetzlichen Auskunftspflichten
- Versicherungen: Für Risikobewertung und Schadensabwicklung
Internationale Datenübertragungen
Sollten wir Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen, geschieht dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Schutzmaßnahmen. Wir nutzen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder andere anerkannte Schutzmaßnahmen.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von einem Monat bearbeiten und Sie über getroffene Maßnahmen informieren.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben und wie wir diese verarbeiten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Korrektur unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.
Ausübung Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir können Sie bitten, Ihre Identität zu bestätigen, bevor wir Ihrem Anliegen nachkommen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff durch Dritte.
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Missbrauch zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an neue technische Entwicklungen angepasst.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Moderne Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Verschlüsselung gespeicherter Daten
- Sichere Backup-Systeme mit Verschlüsselung
- Mehrstufige Authentifizierung für Systemzugänge
Organisatorische Maßnahmen
- Strenge Zugangskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datengeheimnis
- Dokumentation und Überwachung aller Datenverarbeitungsprozesse
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
- Incident-Response-Verfahren für Sicherheitsvorfälle
8. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern sie nicht für andere rechtmäßige Zwecke erforderlich sind.
Datenart | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Vertragsdaten | 10 Jahre nach Vertragsende | § 257 HGB, § 147 AO |
Buchungsbelege | 10 Jahre | § 147 AO |
Korrespondenz | 6 Jahre | § 257 HGB |
Marketingdaten | Bis zum Widerruf der Einwilligung | Art. 7 DSGVO |
Website-Logs | 6 Monate | Berechtigte Interessen |
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten sicher gelöscht. Bei elektronischen Daten erfolgt dies durch mehrfache Überschreibung der Datenträger. Physische Dokumente werden durch zertifizierte Dienstleister vernichtet.